Unsere Ausbildungsangebote für Therapiebegleithundeteams sind für Menschen gedacht, die ihren Hund in ihrem beruflichen Kontext einsetzen. Beispielsweise für PädagogInnen, TherapeutInnen, BeraterInnen, ÄrztInnen oder Menschen in pflegenden Berufen. Ebenso für ehrenamtlich arbeitende Menschen in den genannten Bereichen (z.B. Besuchsdienst).
Dieser Teil meiner Arbeit findet in Kooperation mit der Hundeschule Hasenhecke in Kassel statt.

Wir bieten eine bereichsübergreifende Weiterbildung und praxisbezogene Förderung. Themen wie: Nähe und Distanz, Führen und Lassen, Kommunikation und Präsenz bilden zusammen mit den Hundeübungen die Grundlagen.
Unser Ziel ist es dazu beizutragen, dass die Auszubildende eine achtsame, wertschätzende Haltung gegenüber sich selbst, gegenüber dem Klienten und gegenüber dem Hund entwickelt. Wir fördern die Fähigkeit der Auszubildenden, den Hund, entsprechend seiner individuellen Möglichkeiten, zielgerichtet und artgerecht einzusetzen. Verbunden mit der berufs- fachlichen Kompetenz der Auszubildenden entwickelt sich ein Mensch-Hund-Team, das wirksam arbeiten kann.
Die Module zur Ausbildung zum Therapiebegleithundeteam
Der Start
Vor Beginn des ersten Seminars findet eine Teamsichtung statt. Dabei geht es um die Eignung des Hundes und ein Gespräch mit der HundebesitzerIn. Bei dem Gespräch geht es um die Klärung von Erwartungen und über Inhalte und Ziele der Ausbildung.
Intensivseminare:
Modul 1
Die Intensivseminare bieten eine theoretische Auseinandersetzung zur Therapiehundearbeit. Alle theoretischen Modelle werden in praktischen Übungen vertieft. Die Theorieinhalte bestehen aus passenden Modellen der Transaktionsanalyse.
Vier Themenbezogene Wochenendseminare auf zwei Jahre verteilt.
Nähe und Distanz – Führen und Lassen – Kommunikation und Präsenz – Beziehungsdreieck: Hundeführerin Hund Klient(en)
Seminare zur praktischen Hundearbeit:
Modul 2
Bei der praktischen Hundearbeit geht es um Übungen, die für einen Therapiehund wichtig sind. Die Übungen orientieren sich an Situationen im Einsatz.
Zwei Tagesseminare über zwei Jahre verteilt.
Modul 3
Hundesprache lesen lernen
Den Hund zielgerichtet einzusetzen, erfordert ein sicheres Wissen über die Körpersprache des Hundes und ihre Bedeutung. Im Seminar wird mit Live – Beobachtungen der anwesenden Hunde und Filmmaterial gearbeitet.
Modul 4
Selbsterfahrungsseminar TA (Transaktionsanalyse) mit Hund
Um mit Menschen zu arbeiten und meinen Hund dabei einzusetzen, ist es hilfreich eigene Themen zu kennen. Die Arbeit mit dem Hund kann ich als Spiegel für mich nutzen und daran wachsen.
Modul 5
Zwischenprüfung für Führigkeit des Hundes (Pflicht)
Nach ca. einem Jahr nach Ausbildungsbeginn, muss eine Prüfung zum Grundgehorsam bestanden werden (Wiederholung ist möglich). Wir haben eine eigene Prüfungsordnung und bieten Übstunden an. Ebenso ist es auch machbar für sich im Alltag zu üben.
Abschlussprüfung
Nach frühestens zwei Jahren gibt es die Möglichkeit einer Abschlussprüfung mit Zertifikat.
Zusätzlich und nach persönlichem Bedarf kann man dazu buchen:
Supervision, Trainingseinsätze, Themenseminare (z.B. Arbeiten mit Hund in Gruppen).
—
Der Gesamtpreis für die Therapiehundearbeit incl. aller Prüfungen beträgt 1950 Euro.
Termine Ausbildung zum Therapiebegleithundeteam 2025

Modul 1
Intensivseminare:
„Führen und Lassen“
31. Januar/1. Februar oder
21./22. März
„Kommunikation und Präsenz“
26./27. September oder
24./25. Oktober oder
21./22. November
Je 320 Euro
—
Modul 2
Praktische Hundearbeit für Therapiehunde
17. Mai oder
28. Juni oder
30. August
je 160 Euro
—
Modul 3
Hundesprache lesen können
07./08. November
320 Euro
—
Modul 4
Selbsterfahrungsseminar Transaktionsanalyse mit Hund
25./26. April
320 Euro
—
Modul 5
Zwischenprüfung Führigkeit
16. Mai oder 27. Juni
60 Euro
—
Ehemaligentreffen und Fortbildung
14. Juni
160 Euro
—
Abschlussprüfung
8. März
29. November oder
13. Dezember
—
Bitte sichert Euch rechtzeitig euren Platz!
Anmeldungen per Mail an info@sylviaritter.de
Nach Bestätigung des Platzes erfolgt die Anzahlung (Hälfte der Kursgebühr) auf das Konto:
Sylvia Ritter
Kontonummer: 80015712
IBAN: DE 67533500000080015712
Sparkasse Marburg-Biedenkopf
Die Termine der Seminare bitte in den Verwendungszweck schreiben. Erst dann ist die Anmeldung abgeschlossen.
Ihr habt Fragen? –> Kontakt